Central European Papers 2018, 6(1):37-57 | DOI: 10.25142/cep.2018.002

Gesellschaftlicher Widerstand: die wirtschaftlichen und politischen Streiks in Polen und im oberschlesischen Industriebezirk nach dem Zweiten Weltkrieg (1944–1970)

Ryszard KACZMAREK1, Kazimierz MIROSZEWSKI1
1 Faculty of Social Sciences, University of Silesia in Katowice

Der Hintergrund von Arbeiterstreikaktionen in der polnischen kommunistischen Ära war je nach geschichtlicher Epoche unterschiedlich. In Oberschlesien war ihre Besonderheit aufgrund von hoher Konzentration der Schwerindustrie in der Region und der großen Anzahl von Arbeitern wesentlich intensiver. Polnische Historiographie seit dem Jahre 1945 ist eher dazu geneigt, die jeweiligen Streikaktionen fast ausschließlich als Bestandteile des sozialen Widerstands gegen die Mächte zu betrachten. Dabei wird oftmals übersehen, dass sozialer Widerstand ein breiteres Phänomen darstellt. In der Regel wird es als spontaner, unorganisierter und nicht gesteuerter Protest gegen eine aufgezwungene politische und / oder ideologische Ordnung definiert, welches normalerweise mit Verteidigung traditioneller Werte verbunden ist. Streiks stellen jedoch nur einen Teil solcher Proteste dar. Darüber hinaus war nur ein Teil der Streikaktionen eigentlich von rein politischer Natur. Die Autoren des vorliegenden Artikels analysieren die Auswirkungen, die die in Polens größter Industrieregion stattfindenden Arbeiterstreiks auf die Situation in der Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa, PRL) hatten.

In den 1940er Jahren und zu Beginn der 1950er Jahre war die oberschlesische Industrieregion (polnisch: GOP) zum Zentrum der Widerstandsbewegung. Das Jahr 1956, in dem ein besonderes System von Privilegien und Anreizen für Arbeiter in der Schwerindustrie eingeführt wurde, bedeutete das Ende sozial motivierter Streiks in Oberschlesien für fast zwei kommende Jahrzehnte, im Gegensatz dazu, was sich damals in anderen Teilen Polens abspielte. Das System wird heutzutage allgemein mit der Persönlichkeit von Edward Gierek, des ersten Sekretärs der polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, identifiziert. Das von Gierek eingeführte System kann mit ungarischem Kadarismus oder dem von Erich Honecker entworfenen DDR-Modell verglichen werden, das sich bis in die 1980er Jahre als wirksam erwies. Giereks Herrschaftsmodell in Oberschlesien unterschied sich von den in anderen Teilen Polens geltenden Regierungsstrategien, in denen es aufgrund von Mangel an Finanzmitteln und politischer Willenskraft nicht möglich war, einen „Wohlfahrtsstaat“ aufzubauen. Es waren also erst die Ereignisse von 1980 an der polnischen Küste, die die Arbeiterstreiks in Oberschlesien mit seinen Kohlengruben und Eisenhütten wieder auslösten und sich rasch in die meisten Industrieanlagen in der Region ausbreiteten. In Anbetracht der Bedeutung, die der oberschlesische Industrieregion für ganz Polen hatte, wäre der Erfolg der Solidarität von 1980 ohne die oberschlesischen Streikaktionen nicht möglich gewesen.

Schlüsselwörte: Oberschlesien, Streik, sozialer Widerstand, Volksrepublik Polen, Edward Gierek

Social resistance: economic and political strikes in the Upper Silesian industrial district after the Second World War (1944–1970)

The backgrounds of workers strikes in the Polish communist era varied, depending on which historical period they were taking place in. In Upper Silesia, their specificity was additionally more acute due the heavy industry concentration in the region and vast numbers of workers. In Polish historiography of the post-1945 era it has become quite common to treat the strikes almost solely as elements of social resistance against the powers that be. What has frequently been overlooked is that social resistance is a broader phenomenon, as a rule defined as any spontaneous, unorganized and unguided protest against an imposed political and/or ideological order, usually bound up with defence of traditional values. Strikes constitute but one part of such protests; what is more, only a segment of them was of a political nature. The authors of the present article analyse the impact that workers strikes which had occurred in Poland’s largest industrial region exerted on the situation of the Polish People’s Republic (PRL).

During the 1940s and at the beginning of the 1950s the Upper Silesian industrial region (Polish: GOP) was the centre of the resistance movement. The year 1956, when a special system of privileges and incentives was put forth for workers in the heavy industry sector, marked the end of social strikes in Upper Silesia for nearly two decades, in contrast to what was happening at the time in other parts of Poland. The system is now popularly identified with the figure of Edward Gierek, who was the first secretary of the Polish United Workers’ Party. Gierek’s system can be compared to the Hungarian Kadarism or the GDR model proposed by Erich Honecker which proved quite effective up until the 1980s. Gierek’s model of rule in Upper Silesia differed from governmental strategies in force in other parts of Poland, where due to both a lack of financial means and political willpower it was not possible to build a veritable ‘welfare state’. It was only the 1980 events on the Polish coast that ignited the workers strikes in Upper Silesia and its coal mines and ironworks, quickly spreading to most of industrial plants in the region. Considering the significance of the Upper Silesian industrial region for the whole of Poland, without these Silesian strikes the 1980 success of Solidarity would not have been possible.

Keywords: Upper Silesia, strike, social resistance, Polish People’s Republic, Edward Gierek

Zveřejněno: 30. srpen 2019  Zobrazit citaci

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
KACZMAREK R, MIROSZEWSKI K. Gesellschaftlicher Widerstand: die wirtschaftlichen und politischen Streiks in Polen und im oberschlesischen Industriebezirk nach dem Zweiten Weltkrieg (1944–1970). Central European Papers. 2018;6(1):37-57. doi: 10.25142/cep.2018.002.
Stáhnout citaci

Reference

  1. BORTLIK-D¬WIERZYŃSKA, Monika: Ochrona przemysłu, in: Fundament systemu zniewolenia. Z działalno¶ci wojewódzkich struktur Urzędu Bezpieczeństwa w Katowicach 1945-1956, DZIUROK, Adam - DZIUBA, Adam (Hgg.), Katowice 2009, 342-354.
  2. CHUMIŃSKI, Jędrzej: Strajki robotnicze w Polsce (1945-1948), in: Studia i materiały z dziejów opozycji i oporu społecznego, Bd. 1, KAMIŃSKI, Łukasz (Hg.), Wrocław 1998, 33.
  3. CHUMIŃSKI, Jędrzej: Ruch zawodowy w Polsce w warunkach kształtuj±cego się systemu totalitarnego 1944-1956, Wrocław 1999.
  4. DZIUBA, Adam: Województwo katowickie w Polsce Ludowej, in: Encyklopedia Województwa ¦l±skiego 1 (2014), online: http://ibrbs.pl/mediawiki/index.php/Wojew%C3%B3dztwo_katowickie_w_Polsce_Ludowej (7. 10. 2017).
  5. KAMIŃSKI, Łukasz: Strajki robotnicze w Polsce w latach 1945-1948, Wrocław 1999.
  6. KANTYKA, Sławomir: Węgiel - jedyny skarb jaki był pod ręk±. Zarys problemów społecznych, gospodarczych i politycznych górnictwa węgla kamiennego w Polsce (1945-1957), Opole 2013.
  7. KOCHAŃSKI, Aleksander: Polska 1944-1991. Informator historyczny, Bd. 1: Podział administracyjny. Ważniejsze akty prawne, decyzje i enuncjacje państwowe (1944-1956), Warszawa 1996.
  8. MIROSZEWSKI, Kazimierz: Pocz±tki nowego systemu w Sosnowcu (1945-1948), in: Sosnowiec. 100 lat dziejów miasta, WALCZAK, Jan (Hg.), Sosnowiec 2002, 250.
  9. PACZKOWSKI, Andrzej: Strajki, bunty, manifestacje jako "polska droga" przez socjalizm, Poznań 2003.
  10. SPUTEK-WRÓBLEWSKA, Celina: Strajki na Górnym ¦l±sku i w Zagłębiu D±browskim w latach 1945-1948, in: Studia i Materiały z dziejów ¦l±ska 19, Wrocław 1991, 320-350.

Tento článek je publikován v reľimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), která umoľňuje distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.