Central European Papers 2018, 6(1):97-114 | DOI: 10.25142/cep.2018.005
Streiks in der DDR: Ursachen, Abläufe und Ausmaß
- Centre for Contemporary History
Im vorliegenden Beitrag wird auf den ersten landesweiten Streik im ehemaligen Ostblock eingegangen, der im Juni 1953 in der DDR stattfand, sowie auf dessen Ursachen und Folgen. Im Anschluss daran werden einzelne Probleme und Möglichkeiten von Streikaktionen in der frühen Nachkriegszeit und in der Zeit der sowjetischen Besatzung behandelt. Im Verlauf der sozioökonomischen Transformation der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland hatte man sich teilweise der Streikaktionen bedient, um gegen private Unternehmen vorzugehen. In den frühen 1950er Jahren wurde jedoch nur wegen schlechter Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter gestreikt, oder wenn sich die Arbeiter misshandelt fühlten. Das grundlegende Problem von Streikaktionen unter den Gegebenheiten eines sozialistischen Systems war es: Die kommunistische Partei legitimierte ihre Herrschaft als „Arbeiter- und Bauernmacht“, wodurch das Staatseigentum als „Volkseigentum“ anzusehen wäre und die Arbeiter also nicht gegen sich selbst streiken könnten. Die Intensität von Streikaktionen hatte in der DDR nie wieder das Ausmaß wie in den Wochen von Juni bis Juli 1953 erreicht. In der Zeit nach dem Jahre 1953 bis zum Jahr 1989 fanden keine größeren Demonstrationen für Arbeiterrechte oder gegen die SED-Verwaltung mehr statt. Streiks gab es aber immer noch. Trotz gemeinsamer Unterschiede wiesen sie bestimmte Eigenschaften und Vorgehensweisen auf, die im folgenden Text behandelt werden. Die Anzahl der Beteiligten an den Streikaktionen blieb nach dem Jahr 1953 innerhalb von Grenzen der Bewältigungsmöglichkeit. Dazu wurden Streiks schnell und aufgrund bestimmter kontroverser Themen eingeleitet und fanden daher spontaner statt. Auch nach 1953 blieben die Fragen der Belohnung und der Arbeitsnormen meist die Konfliktthemen, etwa also die Fragen des Einkommens. Diese typischen Merkmale hatten sich bis Ende der 1950er Jahre entwickelt und blieben danach schon erhalten. Trotzdem änderte sich die Zahl der Streikaktionen bis zum Ende der DDR-Zeit erheblich: Anfang der 1960er Jahre kamen sie noch relativ häufig vor, während ihre Intensität in den Jahren der Wirtschaftsreform stark abnahm. Obwohl die Zahl Ende der 1960er Jahre infolge aktueller Wirtschaftskrise zeitweilig wieder zunahm, verloren Streiks in den 1970er und 1980er Jahren allmählich an Bedeutung, wobei die Zahl der Beteiligten wesentlich zurückging. Die Ursachen dieser Entwicklung werden am Ende des Beitrags zusammengefasst.
Schlüsselwörte: Streik, DDR, Ostdeutschland (DDR)
Strikes in the GDR: Causes, courses of action and dimensions
At the outset, this paper deals with the first nationwide strike in the Eastern Bloc, which took place in the GDR in June 1953, and its causes and consequences. Following this, it presents the particular problems and the possibilities for strikes during the initial post-war period and the period under the Soviet Occupation. As part of the socio-economic transformation of the Soviet occupied zone in Germany strikes were partially used in order to take action against private entrepreneurs. However, in the early 1950s strikes were called over bad working and living conditions or because the workers felt aggrieved. Hereafter, the fundamental issue of strikes within the conditions of a socialist system is: The communist party legitimized its rule as a “workers and peasants power” with the state property being seen as “people’s property” and hence workers could not go on strike against themselves. In the GDR, strikes never reached the extent of the ones in the weeks of June/July 1953. After this event until 1989, no larger scale demonstrations of workers for their rights or against the SED rule took place. Nevertheless, there were strikes; despite their differences, they showed certain characteristics and courses of action which are presented next. The numbers of people involved in strikes remained within manageable limits after 1953. Furthermore, strikes were initiated quickly and due to certain controversial subjects and therefore happened more spontaneously. Even after 1953 the subjects of the conflicts were mostly questions of wages and work norms, i.e. the income. These typical characteristics developed until the end of the 1950s and were preserved after. Nevertheless, the number of strikes changed considerably until the end of the GDR: at the beginning of the 1960s, they were still relatively high, but in the years of the economic reform declined sharply. Although numbers increased noticeably at the end of the 1960s, due to the economic crisis, strikes increasingly lost their importance throughout the 1970s and 1980s, with the numbers of participants decreasing drastically. The causes for this development are explained at the end of the paper.
Keywords: strike, GDR, East Germany
Zveřejněno: 30. srpen 2019 Zobrazit citaci
Reference
- DIEDRICH, Torsten: Der 17. Juni 1953 in der DDR. Bewaffnete Gewalt gegen das Volk, Berlin 1991.
Přejít k původnímu zdroji...
- HOFFMANN, Dierk: Der 17. Juni 1953. Ursachen, Verlauf und Folgen des Volksaufstandes in der DDR, in: Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute, LÖHNIG, Martin - PREISNER, Mareike - SCHLEMMER, Thomas (Hgg.), Tübingen 2015, 99-114.
- HÜBNER, Peter: Konsens, Konflikt und Kompromiß. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945-1970, Berlin 1995.
Přejít k původnímu zdroji...
- HÜBNER, Peter: Arbeitskampf im Konsensgewand? Zum Konfliktverhalten von Arbeitern im "realen" Sozialismus, in: Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, BISPINCK, Hendrik - DANYEL, Jürgen - HERTLE, Hans-Hermann - WENTKER, Hermann (Hgg.), Berlin 2004, 195-213.
- HÜRTGEN, Renate: Konfliktverhalten der DDR-Arbeiterschaft und Staatsrepression im Wandel, in: Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, HÜBNER, Peter - KLEßMANN, Christoph - TENFELDE, Klaus (Hgg.), Köln 2005, 383-403.
- HÜRTGEN, Renate: Betrieblicher Widerstand in der DDR der siebziger und achtziger Jahreein Thema für die Oppositionsforschung?, in: Das Land ist still-noch! Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989), ANSORG, Leonore - GEHRKE, Bernd - KLEIN, Thomas - KNEIPP, Danuta (Hgg.), Köln u.a. 2009, 135-161.
- KLEßMANN, Christoph: Arbeiter im "Arbeiterstaat" DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971), Bonn 2007.
- KOWALCZUK, Ilko-Sascha - MITTER, Armin - WOLLE, Stefan (Hgg.): Der Tag X - 17. Juni 1953. Die "Innere Staatsgründung" der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54, Berlin 1995.
- MAJOR, Patrick: Vor und nach dem 13. August 1961: Reaktionen der DDR-Bevölkerung auf den Bau der Berliner Mauer, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1999, 39, 325-354.
- MITTER, Armin - WOLLE, Stefan (Hgg.): Ich liebe euch doch alle! Befehle und Lageberichte des MfS Januar-November 1989, Berlin 1990.
- NAUMANNN, Gerhard - TRÜMPLER, Eckhard: Von Ulbricht zu Honecker. 1970 - ein Krisenjahr der DDR, Berlin 1990.
- OSTERMANN, Christian F.: Uprising in East Germany 1953. The Cold War, the German Question and the First Major Upheaval behind the Iron Curtain, Budapest - New York 2001.
Přejít k původnímu zdroji...
- PORT, Andrew I.: Der erste Arbeiteraufstand in der DDR. Die Proteste der Wismut-Arbeiter im thüringischen Saalfeld 1951, in: Deutschland Archiv, 2007, 40, 605-613.
- PORT, Andrew I.: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland, Berlin 2010.
- ROESLER, Jörg: Die Produktionsbrigaden in der Industrie der DDR. Zentrum der Arbeitswelt?, in: Sozialgeschichte der DDR, KAELBLE, Hartmut - KOCKA, Jürgen - ZWAHR, Hartmut (Hgg.), Stuttgart 1994, 144-170.
- STADELMANN-WENZ, Elke: Widerständiges Verhalten und Herrschaftspraxis in der DDR. Vom Mauerbau bis zum Ende der Ulbricht-Ära, Paderborn u.a. 2009.
Přejít k původnímu zdroji...
- STADTLAND, Helke: Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945-1953, Essen 2001.
- STADTLAND, Helke: Konfliktlagen und Konfliktformen. Arbeiter in der DDR zwischen Integration, Disziplinierung und Verweigerung, in: Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, HÜBNER, Peter - KLEßMANN, Christoph - TENFELDE, Klaus (Hgg.), Köln 2005, 357-381.
- STARITZ, Dietrich: Geschichte der DDR, Erweiterte Neuausgabe, Frankfurt/M. 1996.
- STEINER, André: Die DDR-Wirtschaftsreform der sechziger Jahre. Konflikt zwischen Effizienz- und Machtkalkül, Berlin 1999.
Přejít k původnímu zdroji...
- STEINER, André: Zur Anatomie der Wirtschaftskrisen im Sozialismus, in: Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus, BISPINCK, Hendrik - DANYEL, Jürgen - HERTLE, Hans-Hermann - WENTKER, Hermann (Hgg.), Berlin 2004, 131-143.
- STEINER, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Berlin 2007.
Přejít k původnímu zdroji...
- STEINER, André: Die DDR-Volkswirtschaft am Ende, in: Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, HENKE, Klaus-Dietmar (Hg.), München 2009, 113-129.
- THIEL, Wera: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus, HOFFMANN, Dierk - SCHWARTZ, Michael (Hgg.), Bundesarchiv, Bd. 8, Baden-Baden 2004, 161-198.
- ULBRICHT, Walter: Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in der Praxis, Berlin (Ost) 1963.
- VOLKMANN, Heinrich: Arbeitsniederlegungen und Protestdemonstrationen 1946- 1948 im Ost-West-Vergleich, in: Wirtschaft im Umbruch. Strukturveränderungen und Wirtschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert, FISCHER, Wolfram - MÜLLER, Uwe - ZSCHALER, Frank (Hgg.), St. Katharinen 1997, 206-228.
Tento článek je publikován v režimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), která umožňuje distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.