Central European Papers 2018, 6(1):115-138 | DOI: 10.25142/cep.2018.006

Arbeiterproteste gegen die Wirtschaftsreformen der 1960-er Jahre in Ostdeutschland und in Ungarn

Eszter BARTHA
Faculty of Humanities, Eötvös Loránd University

Der Artikel befasst sich mit der Frage von Reaktion der Arbeiter in der DDR und in Ungarn auf die Wirtschaftsreformen der 1960er Jahre, also in der Zeit, als die kommunistische Leitung in beiden Ländern eine Politik eingeführt hatte, die zum höheren Konsum und größerer Verbraucherbefriedigung führen sollte. Diese Frage wird aufgrund von Fallstudien zu zwei Unternehmen behandelt: der Carl Zeiss Fabrik Jena in der DDR und der Rába in ungarischem Győr.

Das wichtigste gemeinsame Merkmal der beiden Fallstudien ist, dass die Zeit der Wirtschaftsreform den festgesetzten politischen Konsensus gestört hatte, wobei sogar innerhalb der Partei nach Alternativen gesucht wurde. Bestandteil dieses politischen Kampfes war Erweiterung des sozialen Dialogs der Partei mit der Arbeiterklasse. In Bezug auf Art und Inhalt der Wirtschaftsreformkritik auf der Seite von Mitgliedern der Arbeiterklasse wird auf drei grundlegende Ähnlichkeiten hingewiesen. Zum ersten reagierte die Arbeiterklasse weitgehend auf den Dialog, den die Partei eröffnet hatte: Während der Reformzeit nahmen Arbeiter die Partei als Gesprächspartner und angesehenen politischen Akteur wahr. Dabei ist wichtig zu betonen, dass Arbeiter aus öffentlichen Stellen recht offene und scharfe Kritik an der Wirtschaftsreform ausgesprochen hatten, die in beiden Ländern von der Partei reflektiert wurde. Dies zeigt deutlich, dass die Regierung in der Reformzeit Rücksicht auf das soziale „Feedback“ genommen und die Partei ein ernsthaftes Interesse am sozialen Dialog mit der Arbeiterklasse gehabt hatte.

Das zweite gemeinsame Merkmal stell die Tatsache dar, dass sich die Arbeiter nicht nur mit jenen sozialen Folgen der Wirtschaftsreform befassten, die sie als schädlich für die Arbeiterklasse empfanden (zunehmende Ungleichheit zwischen Belohnung der Führungskräfte und der Arbeiter), sondern auch auf die bestehenden Widersprüche des sozialistischen Systems hinwiesen. Diese Kritik war jedoch eine, im Grundsatz genommen, linke Kritik am real existierenden Sozialismus. Dabei zielten die Kritiker auf Reform des sozialistischen Systems und nicht auf Wiederherstellung des Kapitalismus. Wie in diesem Artikel dokumentiert wird, kritisierten Arbeiter in beiden Ländern ungerechte Managementprivilegien sowie wachsende soziale und materielle Ungleichheit, was aber kaum als Sehnsucht nach Einführung vom Kapitalismus interpretiert werden kann, der nicht geringere, sondern eher größere Ungleichheit mit sich hätte bringen sollen. Aus den dokumentierten Belegen von Kritik der Arbeiterklasse lässt sich eher erschließen, dass die Arbeiter zu jener Zeit einer demokratischen Reform des Sozialismus geneigt waren.

Zum Dritten werden die wichtigsten gemeinsamen Elemente von Kritik der Arbeiterklasse an der Reform in beiden Ländern aufgezählt. Sowohl in der DDR als auch in Ungarn kamen unter den Arbeitern antireformistische Einstellungen zum Ausdruck. DDR-Arbeiter protestierten gegen die wirtschaftlichen Anreize, die ihre durchschnittlichen Einkommen gesenkt hatten. Sie beklagten sich gleichzeitig auch darüber, dass andere soziale Schichten (Intellektuelle, Manager, Selbständige) im Sozialismus besser lebten als die Arbeiter. In Ungarn tritt man sogar noch heftiger gegen dir Reform auf, die in den Augen der Arbeiter nur den Managern und den „Bauern“ genützt hätte. Abgesehen von dieser Kritik äußerten sich die Arbeiter in beiden Ländern zur Formalität der Unternehmensdemokratie und der tatsächlichen Machtlosigkeit der Arbeiterklasse in den staatlichen Fabriken. Die Behauptung, dass „Beamte und Staatsführer bei diesen Treffen nur reden, Arbeiter jedoch kommen nie ans Wort“, weist darauf hin, dass die DDR-Arbeiter das Fehlen von Kontrolle der Fabriken durch die Arbeiter ebenso kritisch wahrnahmen wie die ungarischen.

Schlüsselwörte: Wirtschaftsreformen, 1960er Jahre, DDR, Ungarn, Fallstudien Fabriken, real existierender Sozialismus, Wohlfahrtsdiktatur, Kritik der Arbeiterklasse

Working-class protests against the economic reforms of the 1960s in the GDR and Hungary

The article seeks to interrogate the question of how workers in the GDR and Hungary responded to the economic reforms of the 1960s, when the Communist leadership in both countries sought to implement a policy, which would lead to higher levels of consumption and consumer satisfaction. I chose two factory case studies to answer this question: the case of Carl Zeiss Jena in the GDR and the Hungarian Rába in Győr.

The most important common characteristic of the two case studies is that the period of economic reform spoilt the established political consensus and even within the party there was a search for alternatives. As part of this political struggle, the party widened the social dialogue with the working class. Concerning the nature and content of working-class criticism of the economic reform, I single out three main similarities. Firstly, the working class widely responded to the dialogue that the party initiated: in the reform era workers accepted the party as a conversation partner and a respected political actor. It is important to stress that workers voiced remarkably open and harsh criticisms of the economic reform, which was implemented by the party in both countries, at public forums. This clearly shows that in the reform era the government took the social ‘feedback’ into consideration and the party took a sincere interest in the social dialogue with the working class.

The second common characteristic is the fact that workers addressed not only the social consequences of the economic reform that they held to be harmful for the working class (increasing inequalities between managerial and working-class wages) but also the existing contradictions of the socialist system. This criticism was, however, an essentially left-wing criticism of actually existing socialism; the purpose of the critics was the reform of a socialist system and not the restoration of capitalism. As I document in the article, workers in both countries criticized unjust managerial privileges and increasing social and material inequalities, which we can hardly interpret as longing for a capitalist regime, which produces not less but more inequalities. The documented working-class criticisms rather lead us to conclude that in this era workers were open to a democratic reform of socialism.

Thirdly, I list the most important common elements of the working-class criticism of the reform in the two countries. In both cases anti-reformist attitudes were manifest in working-class communities. East German workers protested against the economic incentives, which decreased average working-class wages; at the same time they also complained that other social strata (intellectuals, managers, self-employed) lived better under socialism than the working class. The Hungarian workers even more vehemently opposed the reform, which in their eyes benefited only the managers and the ‘peasants’. Apart from this criticism, however, workers in both countries spoke of the formality of enterprise democracy and the actual powerlessness of the working class in the state-owned factories. The statement that ‘at these meetings officials and the state leaders speak only, workers never make any comments’ indicates that the East German workers were as much critical of the missing working-class control of the factories as the Hungarians.

Keywords: economic reforms, 1960s, GDR, Hungary, factory case studies, actually existing socialism, welfare dictatorship, working-class criticism

Zveřejněno: 30. srpen 2019  Zobrazit citaci

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
BARTHA E. Arbeiterproteste gegen die Wirtschaftsreformen der 1960-er Jahre in Ostdeutschland und in Ungarn. Central European Papers. 2018;6(1):115-138. doi: 10.25142/cep.2018.006.
Stáhnout citaci

Reference

  1. Győr Megyei Jogú Város Levéltára (GYML)
  2. GYML, X. 415/12/20, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága, Apparátus iratai, Havi összefoglaló jelentések a kül- és belpolitikai eseményekről, a lakosság hangulatáról, i. m. 1975. január havi információs jelentés. A pártélet eseményei.
  3. GYML, X. 415/117/7, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. A párt tömegkapcsolata, a pártszervezetek és tömegszervezetek, tömegmozgalmak politikai vitája, 7-8. 31. 8. 1971.
  4. GYML, X. 415/118/13, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. Feljegyzés, A párt tömegkapcsolata, a pártszervezetek és tömegszervezetek, tömegmozgalmak politikai vitája' című vita anyagáról, 3. 8. 12. 1971.
  5. GYML, X. 415/121/2, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. A kispolgári szemlélet és magatartás megnyilvánulásai, az ellenük való harc tapasztalatai és a további feladatok, 9-10. 22. 12. 1972.
  6. GYML, X. 415/122/6, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. Jelentés a párttagság ideológiai nevelésének eredményeiről, problémáiról, a feladatokról, 8. 15. 8. 1972.
  7. GYML, X. 415/124/12, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. A munkásosztály helyzetéről szóló KB. és megyei pártszervek határozatai végrehajtásának főbb tapasztalatai, 5. 25. 2. 1972.
  8. GYML, X. 415/134/1, MSZMP Győr-Sopron Megyei Bizottsága. Pártbizottsági ülés jegyzőkönyve, napirendi anyagai. Az üzemi demokrácia helyzete, az egyszemélyi vezetés érvényesülése és a továbbfejlesztés feladatai, 8-9. 29. 3. 1974.
  9. GYML, X. 415/204/4/3, Magyar Szocialista Munkáspárt (MSZMP) Magyar Vagon-és Gépgyári Végrehajtó Bizottsága. Jegyzőkönyv a Vagongyári Párt V. B. üléséről. A vidékről bejáró dolgozóink helyzete. 12. 9. 1980.
  10. Thüringisches Staatsarchiv Rudolstadt (ThStA)
  11. ThStA, Bezirksparteiarchiv der SED Gera, IV B-2/9/01/550. Material zur Einschätzung der politischen-ideologischen Situation unter der Bevölkerung des Bezirkes Gera, i. m.
  12. ThStA, Rudolstadt, Bezirksparteiarchiv der SED Gera, IV B-4/13/79, Bericht, 19. 9. 1969.
  13. ThStA, Rudolstadt, Bezirksparteiarchiv der SED Gera, IV B-4/13/79, Bericht, APO-Leitung, 19. 9. 1969.
  14. ThStA, Rudolstadt, Bezirksparteiarchiv der SED Gera. Nr. IV B-4/13/079, Bericht der IKPKK (Industriekreis-partei Kontrollkommission), GDREH 1, 19. 9. 1969.
  15. ThStA, Rudolstadt, Bezirksparteiarchiv der SED Gera. Nr. IV B-4/13/079, Bericht der IKPKK (Gen. Z, Ökonom), i. m.
  16. ThStA, Rudolstadt, Bezirksparteiarchiv der SED Gera, IV B-4/13/079, Protokoll der IKLSitzung, 15. und 18. 8. 1969, i. m.
  17. ThStA, Bezirksparteiarchiv der SED Gera, IV C-2/6/441. Information über die Arbeiteraussprache in der Dreherei im Stahlwerk Silbitz am 12. 6. 1972, 209.
  18. HÉTHY, Lajos - MAKÓ, Csaba: Az automatizáció és a munkástudat, Budapest 1975.
  19. Jelentés a párttagság ideológiai nevelésének eredményeiről, problémáiról, a feladatokról, i. m. 9.
  20. Jelentés a párttagság ideológiai nevelésének eredményeiről, problémáiról, a feladatokról, i. m. 21.
  21. PITTAWAY, Mark: The workers' state: industrial labor and the making of socialist Hungary, 1944-1958, Pittsburgh 2012. Přejít k původnímu zdroji...
  22. RAINER, János M. - VALUCH, Tibor (Hgg.): Munkások '56. Évkönyv XXII., Budapest 2017.
  23. RÉZLER, Gyula: A magyar nagyipari munkásosztály kialakulása 1867-1914, Budapest 1938.
  24. RIESMAN, David: The Nylon War, in: Abundance for what?: and other essays, Garden City, NY 1964, 67. Přejít k původnímu zdroji...

Tento článek je publikován v režimu tzv. otevřeného přístupu k vědeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0), která umožňuje distribuci, reprodukci a změny, pokud je původní dílo řádně ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo změna, která není v souladu s podmínkami této licence.